FAmOs in Zeiten der Coronakrise – Update

FAmOs bietet aufgrund der aktuellen Situation derzeit keine face2face Beratung und Gruppenaktivitäten an.

Wir sind natürlich weiterhin telefonisch für euch erreichbar und beantworten alle Fragen auch per Mail. Gerne können wir Online-Beratungstermine vereinbaren.
Damit außerdem ein Austausch untereinander auch in diesen Zeiten der sozialen Distanz möglich ist, öffnen wir unsere  Facebook-Gruppe auch für Nicht-Mitglieder unseres Vereins.

Bitte bleibt zuhause, bleibt gesund und achtet aufeinander!
Euer FAmOSes -Team

Update 11. Mai 2020:
Ab sofort können wieder Face2Face Beratungen im Regenbogenfamilienzentrum Wien durchgeführt werden. Weiterhin besteht aber auch die Möglichkeit einer Online-Beratung per Zoom
Solltet ihr gerne persönlich zu uns zur Beratung kommen, bitten wir euch, die geltenden Vorschriften (Mundschutz, 2 Meter Abstand, Hände desinfizieren) einzuhalten.

Update 26. Dezember 2020:
Wir müssen das Regenbogenfamilienzentrum bis auf weiteres leider wieder schließen und bieten ab sofort ausschließlich Online-Beratung per Zoom an.
Telefonisch und per Mail sind wir natürlich weiterhin erreichbar.

Regenbogenfamilien – Wochenende

Ein gemeinsames Wochenende im Lungau für Regenbogenfamilien aus ganz Österreich!

Wann: 18. bis 20. September 2020
Wo: JUFA Hotel in St. Michael im Lungau

Das JUFA im Lungau bietet sowohl indoor als auch outdoor viele Aktivitäten für Erwachsene und Kids, z.B. Spielwiese, Volleyball-, Basketball- und Fußballplatz, Tischtennis, Wuzzler, Billard, Trampolin, Disco, Outdoorpark, Burg Mauterndorf, Alpenkräutergarten, Waldlehrpfad, Adventurepark etc.

Wir wollen uns Vernetzen, gemeinsam Wandern, Spielen, Feiern und uns einfach besser Kennenlernen!

Bitte meldet Euch bei uns bis spätestens 27. März 2020 unter famos@regenbogenfamilien.at an, wir informieren euch dann über das weitere Prozedere.

Wir freuen uns auf eine schöne gemeinsame Zeit im September!
Liebe Grüße,
Euer FAmOses Team

FAmOse Kidszone – Empowerment für Kids

Empowerment für Kids von 7 – 12 und für 10 – 14 aus Regenbogenfamilien 

Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr wird es auch 2020 wieder Empowerment – Workshops mit Philipp Leeb geben. Hier nochmal die Beschreibung der Workshops:

Wie sieht unser Alltag aus? Wie gehen wir miteinander um? Wo sind unsere Grenzen, wo die Grenzen der anderen? Nehmen wir Rücksicht, wird auf uns Rücksicht genommen? Wem vertrauen wir? Wir sprechen wir miteinander? Ist Respekt nur ein Schlagwort, oder leben wir das ehrlich? Welche Begegnungen sind uns wichtig und wie begegnen wir einander? Was berührt mich? Was mag ich gar nicht? Wie gehe ich mit Stress um? Was entspannt mich? Was bewegt mich?

Wir bewegen uns gemeinsam. Wir tanzen miteinander. Wir lachen miteinander. Wir kämpfen miteinander. Wir weichen voreinander aus. Wir treten in Kontakt. Wir sprechen miteinander. Wir schweigen uns an. Wir sehen uns an. Wir diskutieren miteinander. Wir schreien uns gegenseitig an. Wir lachen miteinander. Wir bewegen uns weiter.

Wir werden

  • Spiele spielen (Grenzen, Gefühle, Körper, Rhythmus, Tempo)
  • Theater spielen (Rolle, Maske, Clown, Impro)
  • Lachen und ausgelassen sein
  • Comics zeichnen und Collagetechnik

Begleiter: 
Philipp Leeb – ehemals Sonderschul- und Sprachheillehrer (Integration und Reformpädagogik), Buben*arbeit seit 1999 (Gründer und Obmann von poika.at), Kulturarbeiter und Clown. Partner und Papa.

 

Termine:
Samstag, 22. Februar 2020, 10.00 – 13.00  (7 – 12 Jahre)
Samstag, 25. April 2020, 15.00 – 18.00 (10 – 14 Jahre)
Samstag, 20. Juni 2020, 10.00 – 13.00 (7 – 12 Jahre)
Samstag, 05. September 2020, 15.00 – 18.00 (10 – 14 Jahre)
Samstag, 07. November 2020, 10.00 – 13.00 (7 – 12 Jahre)
Samstag, 19. Dezember 2020, 15.00 – 18.00 (10 – 14 Jahre)

Ort: Regenbogenfamilienzentrum Wien, Franzensgasse 25/11, 1050 Wien

Unkostenbeitrag: 10 EUR/Kind; 5 EUR für FAmOs – Mitglieder, Jause inkludiert

Verbindliche Anmeldung unter: 
famos@regenbogenfamilien
begrenzte Teilnehmer*innenzahl

FAmOser Filmabend im RbFZ Wien

FAmOs zeigt die Dokumentation GABY BABY (Australien 2015) am 3. Dezember 2019 um 19.00.

In einer Zeit, in der die Welt noch immer die Gleichstellung gleichgeschlechtlicher Familien in Frage stellt, nimmt uns GAYBY BABY mit in das Zuhause von vier Kindern homosexueller Eltern. Jeder von ihnen kämpft mit den eigenen kleinen Schwierigkeiten, die das Erwachsenwerden so mit sich bringt und um das Unverständnis der Gesellschaft für ihre Familien.

Allein unter Frauen versucht GUS für sich herauszufinden, was es bedeutet ein „Mann“ zu sein; EBONY sucht ihre Stimme als Sängerin und einen Ort, wo ihre homosexuelle Familie akzeptiert wird; MATT fragt sich, wie der Gott, den seine lesbischen Mütter anbeten, diese gleichzeitig in die Hölle verdammen kann; und GRAHAM kämpft mit einer Leseschwäche und mit dem Umzug der Familie nach Fidschi, wo Homosexualität gesellschaftlich nicht akzeptiert ist.

Aus der Perspektive der Kinder erzählt, ist GAYBY BABY ein lebendiges, bewegendes Portrait von Regenbogenfamilien, das einen erfrischend ehrlichen Blick auf das wirft, was wirklich zählt im Leben. Familie ist eben mehr als nur „Vater, Mutter, Kind“.

Maya Newell und Charlotte Mars sind die Macherinnen von GAYBY BABY: „Unser Film ist kein Werbespot für gleich- geschlechtliche Familien, sondern ein Film über liebende Familien, die mit ihren Bedürfnissen und Werten kämpfen, wo Eltern auch mal überreagieren und Kinder enttäuscht werden. Genauso, wie in jeder anderen Familie auch.“

Die Regisseurin Maya Newell wuchs mit zwei Müttern auf und ist selbst ein solches „Gayby“: „Kinder brauchen Erzählungen, die ihr Leben und die Vielfalt ihrer Familienstrukturen reflektieren“, sagt Maya Newell. „Ich hoffe, dass es heute möglich ist, aus der Verteidigungsposition herauszukommen und Fragen zu stellen, ohne schon alle Antworten zu kennen. Denn so wird es erst möglich zu zeigen, dass diese Kinder nicht durch die Sexualität ihrer Eltern definiert werden.“ In Australien schlug der Film große Wellen, als ein Bildungsminister Vorführungen an Schulen untersagte.

Am 3. Dezember zeigt FAmOs den Film in Original mit Untertiteln um 19.00 in den Räumlichkeiten des Regenbogenfamilienzentrum Wien, Franzensgasse 25/11, 1050 Wien.

Um Anmeldung wird gebeten unter famos@regenbogenfamilien.at!
Eintritt frei!

!!aufgrund zu weniger Anmeldungen auf 2020 verschoben!!

Infoabend: Künstliche Befruchtung für lesbische Paare

Eine Informationsveranstaltung mit Dr. Katharina Taucher.


Es gibt unterschiedliche Wege wie Regenbogenfamilien entstehen können. Für lesbische Paare ist einer davon die künstliche Befruchtung mit einer Samenspende, seit 2015 auch in einer Kinderwunschklinik möglich.
Was genau passiert bei einer künstlichen Befruchtung? Welche verschiedene Möglichkeiten gibt es? Wie kann man den Prozess bestmöglich unterstützen? Was ist rechtlich möglich, was nicht? Welche Unterschiede gibt es zwischen den verschiedenen Kinderwunschkliniken? Wie funktioniert eine Heiminsemination (Bechermethode)? Welche Vor- bzw. Nachteile hat die Heiminsemination im Vergleich zur Behandlung in einer Klinik?

Gynäkologin Dr. Katharina Taucher, die viele Jahre in einer Kinderwunschklinik gearbeitet hat informiert ausgiebig rund um’s Thema und beantwortet Fragen unterstützt von Verena Flunger aus dem Regenbogenfamilienzentrum Wien.

Am Dienstag, den 12. November ab 19.00
Im Regenbogenfamilienzentrum Wien, Franzensgasse 25/11, 1050 Wien

Um Anmeldung wird gebeten!

 

Workshop: Eltern sein & Paar bleiben – mit Sandra Teml-Jetter

Workshop mit Mag.a Sandra Teml-Jetter, Eltern- und Paarcoach, Gründerin der Wertschätzungszone und Bestsellerautorin (Mama, nicht schreien!)


Es ist wohl die größte Transformation im Leben, wenn aus einem Paar eine Familie wird. Nicht nur ein Kind wird geboren, sondern auch eine neue Mutter, ein neuer Vater und oft auch neue
Großeltern und somit eine ganz neue, einmalige, noch nie dagewesene Familie. Und alle sind nun aufgefordert, in diese neuen Rollen hineinzuwachsen und diese Familie zu gestalten – sonst wird
deine Familie ein Copy/Paste des eigenen Aufwachsens und ist vielleicht nicht kompatibel mit dem Idealbild deiner Partnerin/deines Partners.
Ein Paar kann sich wohl auf die Elternschaft vorbereiten – damit aber Tag für Tag umzugehen, mit all den Veränderungen und Herausforderungen die ein Familienleben mit sich bringt, führt oft zu
Überforderung. Das ist ein Prozess, das braucht Zeit, Innehalten, Gespräche, Konflikte – und oftmals Unterstützung.
Dieser Workshop soll einen Beitrag in diese Richtung leisten.

In diesem Workshop wird Sandra Teml-Jetter auf eben diese Prozesse und Veränderungen noch genauer eingehen, welche Prozesse in einem Selbst, zwischen dem Paar und mitunter den älteren
Generationen zu bewältigen sind und wie Familie schließlich zu einem Ort von Wachstum und Verbundenheit werden kann. Mitgebrachte Fragen und Anliegen sind dabei herzlich willkommen.

Samstag, 9. November 2019, 15.00 – 18.00
Regenbogenfamilienzentrum Wien, Franzensgasse 25/11, 1050 Wien

Anmeldungen bis 3. November unter: famos@regenbogenfamilien.at

Unkostenbeitrag: 15,-/5,- (für FAmOs – Mitglieder)

 

 

Workshop: Elternschaft ja oder nein? Eine Orientierungshilfe zum Kinderwunsch

Dieser Workshop mit Karin Waicsek richtet sich an alle, die sich mit der Frage beschäftigen, ob und wie Kinder in ihr derzeitiges Leben passen.


Herkunftsfamilie, Berufs- und Karrierewunsch, Liebe und Partner*innenschaft. Diese Themenkreise, die einen starken Einfluss auf den Wunsch oder die Ablehnung einer eigenen Elternschaft haben, werden im Workshop behandelt.
Die angebotenen Methoden machen es möglich, „vom Kopf in den Bauch“ zu kommen, um die inneren Bilder, die unsere rationalen Entscheidungen stark beeinflussen, näher kennenzulernen und den Blick auf die genannten Themen zu erweitern.
Ziel des Workshops ist es, neue Sichtweisen zu entwickeln. Sichtweisen, die Mut machen, sich den zukünftigen Entscheidungen zu stellen.

Achtung: Der Workshop ist eine Orientierunghilfe. Eine Orientierungshilfe ist keine Entscheidungshilfe!
Teilnehmer*innen, die bereits vor sehr konkreten Entscheidungen stehen, werden um Kontaktaufnahme im Vorfeld gebeten.

Samstag, 28. September 2019, 15.00 – 18.00
Regenbogenfamilienzentrum Wien, Franzensgasse 25/11, 1050 Wien

Anmeldungen bis 22. September unter: famos@regenbogenfamilien.at
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl!

Unkostenbeitrag: 15;-/5;- (für FAmOs – Mitglieder)

 

Infoabend: Eltern werden durch Pflege und/oder Adoption

Vortrag von Sonja Pospisil (Referat für Adoption und Pflege) & Podiumsgespräch mit Regenbogen-Pflegeeltern                                                                


In Österreich stehen LGBTIQs mehrere Wege offen um Familien mit Kindern zu gründen. Zwei davon wollen wir an diesem Abend näher beleuchten.
Sonja Pospisil vom Referat für Adoption und Pflege wird Informationen zum Thema Pflegeelternschaft, Adoption im Inland und im Ausland weitergeben.
Im Anschluss plaudern Eltern, die bereits Pflegekinder grossziehen aus dem Nähkästchen und beantworten gemeinsam mit Frau Pospisil Fragen aus dem Publikum.

Am Dienstag, 10. September 2019 von 19.00 bis 21.00
Im Regenbogenfamilienzentrum Wien, Franzensgasse 25/11, 1050 Wien

Der Eintritt ist frei!

Anmeldungen: famos@regenbogenfamilien.at

FAmOs auf der Europride 2019

 

Von 1. – 16. Juni findet heuer in Wien die Europride 2019 statt.
Ein buntes, spannendes Programm wartet auf die Besucher*innen an dem auch wir uns beteiligen und Regenbogenfamilien sichtbar machen.

Hier unser FAmOses Prideprogramm:

Sonntag, 9. Juni 2019
Europride im Tiergarten Schönbrunn
FAmOs und das RbFZ Wien schlagen die Zelte in der Orangerie auf mit Infostand, Kinderschminken und Specksteinschleifen.

Montag, 10. Juni 2019
Europride im Schönbrunner Bad
Ein bunter Tag für Groß & Klein im beliebten Wiener Bad.
FAmOs und das RbFZ Wien sind mit einem Infostand vertreten.

Mittwoch, 12. Juni – Freitag, 14. Juni 2019
FAmOs & RbFZ Wien am Pride Village
In der Kidszone am Pride Village gibt es neben einem Infostand jeden Tag von 16.00 – 19.00 Kinderschminken und Kinderanimation mit den Wiener Kinderfreunden
Highlights:
Donnerstag, 13. Juni, 17.00:
Birne Maya & Birne Helene (Clownessen – Duo)
Freitag, 14. Juni, 17.00:
Kasperltheater Sauerkraut mit Zwetschkenknödel mit Ulrike Dorner

Beratung am Pride Village:
Mittwoch, 12. Juni, 17.00 – 19.00 – Hebammensprechstunde mit Julia Friedreich
Donnerstag, 13. Juni, 17.00 – 19.00 – Sprechstunde mit Dr. Katharina Taucher
Freitag, 14. Juni, 17.00 – 19.00 – Rechtsberatung mit RA Doris Einwallner

Für die Beratungen ist eine Anmeldung erforderlich unter: famos@regenbogenfamilien.at

Samstag, 15. Juni 2019
Regenbogenparade 2019
FAmOs & RbFZ Wien nehmen wie jedes Jahr mit einem Wagen teil und wir laden Kinder und ihre Eltern herzlich dazu ein einen Stück des Weges (oder auch den ganzen Weg) um den Ring mit uns mitzufahren.

 

FAmOses Knetseifen- und Badebombenbasteln mit Lush

Am 17.5. ist wieder der internationale Tag gegen Homophobie, Biphobie, Interphobie und Transphobie (kurz IDAHOBIT). Dieses Jahr haben wir etwas ganz Besonderes geplant um diesen Tag zu feiern.
Wir öffnen die Türen des Regenbogenfamilienzentrum Wien für alle, die diesen Tag mit uns feiern wollen.
Gemeinsam mit Lush veranstalten wir einen bunt – fröhlichen Nachmittag bei dem wir regenbogenfarbene und wohlduftende Badebomben und Figuren aus knetbaren Seife basteln.
Die Veranstaltung kann auch schon mit den ganz Kleinen besucht werden, wenn die Eltern drauf schauen, dass die Seife nicht in die Münder gelangt ;-).

  • Wann? Am Samstag 18. Mai 2019 von 15:00-18:00 Uhr
  • Wo? Bei uns im Regenbogenfamilienzentrum in der Franzensgasse 25/11 1050 Wien
  • Was müsst ihr tun? Meldet euch bitte direkt bei uns an mit wie vielen Personen ihr vorbeischauen wollt.
  • Was müsst ihr mitbringen? Nichts außer gute Laune, der Workshop ist gratis und für Getränke und Snacks ist gesorgt!

Wir und Lush freuen uns auf euer kommen!
All families welcome!
Anmeldungen unter: famos@regenbogenfamilien.at